Werbung* Wie Ihr bestimmt gelesen habt, waren wir unlängst auf Einladung des Hotels „Die Sonne Frankenberg“ in Frankenberg (Eder) und haben das Arrangement „Genusswandern im Ederbergland“ testen dürfen. Reist man am ersten Tag früh genug an, hat man bei zwei Übernachtungen drei volle Tage Zeit um die Region wandernd zu erkunden. Drei Tage… und das Ederbergland hat doch so viele tolle Touren zu bieten! Also heißt es gut überlegen. Deshalb möchte ich Euch hier unsere drei Wandervorschläge rund um Frankenberg präsentieren. Wir jedenfalls waren mit unserer Auswahl äußerst zufrieden.
Wandervorschläge rund um Frankenberg – Inhaltsverzeichnis
1. Stadtwanderweg Frankenberger Blickwinkel
Frankenberg historisch und modern
Unser erster Wandervorschlag ist bestimmt so etwas wie der Klassiker für alle, die in Frankenberg übernachten. Denn beim „Frankenberger Blickwinkel“ handelt es sich um den ersten zertifizierten Premium-Stadtwanderweg Deutschlands. Das Eingangsportal mit Wandertafel befindet sich direkt vor der Tourist-Info in der historischen Altstadt Frankenbergs. Hier startet die durchgängig markierte Tour, die zu den Wandermärchen Burgwald – Ederbergland gehört. Zunächst einmal geht es natürlich durch die sehenswerte Altstadt mit ihrem zehntürmigen Rathaus, welches eines der ältesten Fachwerkrathäuser Deutschlands ist.
Danach wandert man an der Liebfrauenkirche vorbei hinauf zum Burgberg. Die im Jahre 1376 niedergebrannte Burg wurde nie mehr aufgebaut. Aber vom Burgberg aus hat man eine schöne Aussicht auf die Stadt und in die Umgebung. Vom Burgberg führt der Premiumwanderweg hinunter zum ehemaligen Zisterzienserinnenkloster St. Georgenthal. Hier ist heute die Kreisverwaltung und das Heimatmuseum untergebracht. Vom ehemaligen Kloster sind es nur wenige Schritte bis in die moderne Fußgängerzone Frankenbergs. Durch diese hindurch wandert man dann hinunter zur Eder und diese ein gutes Stück entlang, bis man sie schließlich überquert und auf der anderen Seite zurück läuft. Hier findet man auch den „passenden Rahmen“ für den Blick auf Frankenberg.
Der Wanderweg führt mitten durch den Wildpark!
Von der Eder folgt man den Markierungen hinauf in den Frankenberger Stadtwald und dann in den freizugänglichen Wildpark. Hier kommt man dem Wild, teilweise sogar ohne Zaun, ganz nah und hat außerdem erneut eine wunderschöne Aussicht. So ein Wanderweg mitten durch einen Wildpark ist schon etwas Besonderes! Hier gibt es viel zu sehen, und das Ganze ohne einen einzigen Cent Eintritt. Vom Wildpark geht es schließlich wieder hinunter an die Eder, die dann auch wieder überquert wird.
Der Weg schlängelt sich durch ein Kleingartengebiet und dann zurück in die Stadt. Vom Hexenturm aus genießt man einen weiteren Blickwinkel auf Frankenberg. In der historischen Altstadt schließt sich dann der Kreis. Insgesamt ein sehr kurzweiliger Premiumweg und weil er nicht allzu lang ist, eignet er sich auch für den Anreisetag. Für uns ein gelungener Auftakt zum „Genusswandern im Ederbergland“.
Galerie Frankenberger Blickwinkel
2. Rundweg durchs Orketal und Lichtenfelser Panorama
Aussichtsreich zur Burg Lichtenfels
Nummer 2 unserer Wandervorschläge rund um Frankenberg ist kein durchgängig markierter Rundwanderweg, sondern eine Kombination aus vorhandenen Wanderwegen. Die Wanderung startet am Gemeinschaftshaus in Nieder-Orke, kaum 20 Minuten von Frankenberg entfernt. Hier kann man auch das Auto kostenfrei parken. Über die Ortsstraße verlässt man Nieder-Orke und wandert nach Ober-Orke hinauf. An der lieblichen Kirche in Ober-Orke stößt man auf den Robert-Kolb-Wanderweg (X6), der aussichtsreich über die Höhe und schließlich durch den Wald führt.
Später wandert man auf dem Wanderweg „Lichtenfelser Panorama“ und seiner Alternativroute zur Burg Lichtenfels weiter. Leider ist die Burg in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Aber dafür geht es nun über einen wunderschönen Waldpfad hinunter in das Orketal. Unten angekommen verlässt man den Wanderweg und wandert am südlichen Ufer der Orke entlang nach Dalwigksthal. Vor Dalwigksthal beeindruckt noch das Hofgut Sand. Hier stand früher die Wasserburg Huxhohl.
An der Orke entlang zurück nach Nieder-Orke
In Dalwigksthal überquert man die Orke und wandert auf der gegenüberliegenden Seite wieder das Tal hinunter. Auf einem breiten Weg bleibt man nun auf dieser Seite, bis man eine erste Holzbrücke erreicht. Insgesamt sah man auf unseren Wanderungen rund um Frankenberg oft, wie trocken es auch in diesem Sommer wieder gewesen ist. Hier im Tal ist es wesentlich grüner. Sattes Grün für die Augen und für die weidenden Kühe. Nach Überqueren der Brücke stößt man wieder auf den Wanderweg „Lichtenfelser Panorama“ der wunderbar über einen Pfad am Hang durch den Wald führt! Echt klasse.
An der zweiten Holzbrücke über die Orke wird diese wieder überquert und hier gibt es einen tollen Pausenplatz mit Blick auf das Gut Reckenberg. Zeit, unseren gut gefüllten Wanderrucksack des Hotels „Die Sonne Frankenberg“ auszupacken. Schließlich wandert man wieder Nieder-Orke entgegen. Nochmals geht es über einem ziemlich wackeligem Hängebrücke. Auch hier gibt es einen schönen Rastplatz. Nach 18 schönen Kilometern kommt man schließlich wieder in Nieder-Orke an.
Galerie Orketal und Lichtenfelser Panorama
3. Der Ederhöhenweg von Battenberg nach Frankenberg
Mit der Linie 540 nach Battenberg
Der Ederhöhenweg von Battenberg nach Frankenberg ist der dritte Wandervorschlag, den wir für Euch haben. Hier kann man auch mal die MeinCard Plus ausnutzen, die zum Arrangement „Genusswandern im Ederbergland“ des Hotels „Die Sonne Frankenberg“ gehört. Denn diese 5. Etappe des insgesamt 220 km langen Ederhöhenweges ist eine klassische Streckenwanderung. Am Busbahnhof Frankenberg kann man gut und vor allem kostenfrei parken. Von dort aus geht es mit dem Bus, Linie 540, bis nach Battenberg, wo man in der Ortsmitte aussteigt.
Am Hänsel und Gretel-Brunnen liest man auf Metallplatten, welche Wanderwege hier vorbei führen. Das sind einen ganze Menge, darunter auch der Ederhöhenweg. Aber der Einstieg ist gar nicht so einfach. Wir sind einfach die Erfurter Straße hinunter gelaufen, weil „die Richtung stimmte“. Später stellt sich heraus, dass wir wohl vom Brunnen aus zunächst von der Straße weg hätten laufen müssen um direkt auf den Ederhöhenweg zu gelangen. Aber auch so waren wir bald „on track“. Und gleich mitten in der Natur.
Die Klippen an der Eder
Der Ederhöhenweg ist quasi unverlaufbar markiert. Echte Highlights sind die Ederklippen bei Birkenbringhausen und auch die Klingelstede im weiteren Verlauf des Weges. Hier bilden Felsformationen aus rotem Zechstein eine imposante Kulisse. Für uns absolut überraschend. Interessant auch der historische Grenzstein aus dem Jahre 1650, der aus den Fluten der Eder gerettet und hier am Wanderweg aufgestellt wurde. Außerdem wandert man an der historischen Grenze zwischen Hessen Darmstadt und Hessen Kassel.
Die 5. Etappe des Ederhöhenweges endet dann in Frankenberg. Im Verlauf der Etappe trifft man immer mal wieder auf weitere Premiumwege wie zum Beispiel den Burgwaldpfad und den Hugenotten- und Waldenserpfad. Außerdem lief der Klippenpfad, ein weiterer zertifizierter Premiumweg, ein ganzes Stück parallel zu unserem Weg. Schon allein daran lässt sich erkennen, dass es in der Region noch eine Menge zu erwandern gibt.
Galerie 5. Etappe Ederhöhenweg
Disclaimer
*Zum „Genusswandern im Ederbergland“ wurden wir vom Hotel „Die Sonne Frankenberg“ eingeladen. An dieser Stelle herzlichen Dank! Die Kooperation mit dem Hotel hat unseren Bericht in keiner Weise beeinflusst und ich gebe hier ausschließlich unsere ehrliche Meinung wieder.
Transparenz und Offenheit sind mein Credo und somit Verpflichtung bei allem, was ich schreibe, dazu habe ich mich durch das Unterzeichnen des Outdoor Blogger Codex verpflichtet.
Wandervorschläge befreundeter Blogger
Gerne empfehle ich Euch auch die Wanderungen zweier guter Bekannter in der Region. Georg, der Schlenderer war mit seiner Frau auf dem Nuhnehöhenweg unterwegs und Nick, der UrbanHiker hat den Ederhöhenpfad von Frankenberg bis zum Edersee erwandert. Oder vielleicht wäre auch der Urwaldsteig am Edersee etwas für Euch! Wir hoffen, unsere Wandervorschläge rund um Frankenberg gefallen Euch und wünschen viel Spaß beim Nachwandern!
Wie mehrfach angesprochen, waren wir während unserer Reise im Hotel „Die Sonne Frankenberg“ untergebraucht. Mehr zum Hotel und zur Region erfahrt Ihr in unserem Bericht Von der Sonne verwöhnt – Genusswandern im Ederbergland.
Entdecke mehr von Outdoorsuechtig - Wandertouren, Ausflugsziele, Reisetipps
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Ich wohne schon in einer schönen Gegend, vielen Dank für den Bericht. Kenne natürlich so gut wie alles.
Hallo Lutz,
ja, Du wohnst wirklich in einer tollen Region. Da gibt es soviel mehr als nur den Edersee. Schön, dass Du alles wieder erkannt hast ;-)
Gruß Jörg