Die Wanderung ins herbstliche Val di Campo ist unter Urlaubern wie Einheimischen gleichermaßen beliebt. Das Val di Campo liegt im südlichsten Zipfel des Kantons Graubünden und kann leicht vom Val Poschiavo (Puschlav) aus erreicht werden. Anfang Oktober hatte ich die Gelegenheit, dieses beeindruckende Hochtal mit dem wunderschönen See Lagh da Val Viola zu erwandern.
[toc]
Anreise im Postbus
Das Val di Campo ist relativ leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. So steigen wir in Poschiavo in den Postbus den wir dann an der Postauto-Haltestelle Sfazù verlassen. Von hier aus geht es entweder zu Fuß oder mit einem kleineren Postbus, den man besser vorher reservieren sollte, weiter zur Alpe Campo. Hier endet dann aber wirklich die automobile Bequemlichkeit.

Zauberhafter Bergsee – der Lagh da Val Viola
Von der Alpe Campo aus nehmen wir einen beschilderten Wanderweg in Richtung Lagh da Val Viola. Ist schon der Weg dorthin herrlich zu laufen, gehen uns am See die Herzen auf! Irgendwo hatte ich es gelesen: der Lagh da Val Viola soll einer der schönsten Bergseen im Alpenraum sein. Bei dem heutigen goldenen Oktoberwetter kann ich das sehr gut nachvollziehen. Wir sind auf 2159 Höhe und am Ufer des Sees finden noch Eisreste. Die grünblaue Oberfläche des Sees harmoniert hervorragend mit dem gelb der Wälder und dem grau der Berge. Fast ein wenig wie der Indian Summer in Kanada finde ich…

Und so bleiben wir lange dort am See in der Sonne sitzen. Machen Fotos ohne Ende und genießen einfach die Natur und die wärmenden Sonnenstrahlen. Es fällt uns schwer, uns zu lösen aber schließlich brechen wir auf um uns den See noch einmal aus anderer Perspektive zu betrachten.

Perspektiven – Hinauf zum Val Viola Pass
Denn wir wandern weiter hinauf in Richtung Val Viola Pass. Der Blickwinkel ändert sich. Die Landschaft wird immer karger. Wir bewunden den kleinen Bach „Val Viola“, der dem Pass, dem See und dem Tal den Namen gegeben hat, wie er sich über Steine ins Tal hinunter stürzt. Auf ca. 2350 Höhenmetern machen wir halt und kehren um, da uns die Zeit etwas drängt. Wir wollen das Postauto nicht verpassen.


Und so wandern wir wieder zurück zur Alpe Campo. Jetzt sehen wir das Tal aus anderer Perspektive, blicken auf den alles überragenden Piz Palü an dem wir am Vortag mit dem Bernina Express vorbei gefahren sind. Dieser sagenhafte Tag klingt dann schließlich im Raselli Sport Hotel aus in dem wir übernachten.

Übernachten und speisen – 100 % Val Poschiavo
Bruno Raselli leitet das Hotel in Le Prese seit über 30 Jahren. Als passionierter Biker kennt er sich gut im Puschlav aus und gibt gerne Tipps. 100 % Val Poschiavo, das ist nicht nur Brunos Devise. Aber er war einer der Gründer der Idee, hinter der heute die ganze Region steht. Lokale Produkte sollen vom Feld auf den Tisch gebracht werden. Das wird hier und in anderen Gastronomiebetrieben des Puschlav umgesetzt. Eines der wohl erfolgreichsten Produkte ist der Raselli Tee, der in der gesamten Schweiz und darüber hinaus bekannt ist. Nach den Grundsätzen der Bio-Landwirtschaft produziert und mit höchster Sorgfalt verarbeitet. Der Betrieb wird von Bruno Rasellis Bruder, Reto Raselli geleitet.

Und so verwundert es nicht, das der Raselli Tee auch im Hotel allgegenwärtig ist. Auf den Zimmern, beim Frühstück, beim Abendessen. Und das war dieses super lecker! Berühmt sind Brunos Pizzen. Im Vergleich zur übrigen Schweiz sind Unterkunft und Verpflegung im Val Poschiavo übrigens relativ günstig. Also ein echter „Geheimtipp“ für alle, die die Schweiz mal etwas anders erleben wollen.

Diaschau
Passend zur Wanderung (Affiliate Links):
Disclaimer und Weggefährten
Diese Reise fand auf Einladung der Tourismusregionen Davos-Klosters und Val Poschiavo statt und wurde von der Rhätischen Bahn, den Schweizerischen Bundesbahnen sowie der Deutschen Bahn unterstützt. Dafür meinen allerherzlichsten Dank! Die Kooperation mit dem Veranstalter hat meine Berichterstattung aber in keinster Weise beeinflusst und ich gebe hier ausschließlich und ehrlich meine persönlichen Eindrücke wieder.
Transparenz und Offenheit sind mein Credo und somit Verpflichtung beim Verfassen aller meiner Artikeln, dazu habe ich mich durch das Unterzeichnen des Outdoor Blogger Codex verpflichtet.
Weitere Wandertipps in der Region findet Ihr auf der Seite von Davos Klosters und von Val Poschiavo. Eine weiteres Highlight auf dieser Medienreise war die Wanderung zu den Jöriseen. Und wer mal etwas anderes als Wandern ausprobieren möchte, dem empfehle ich eine Biketour mit der Bike Academy Davos. Und auch der Gletschergarten Cavaglia ist einen Besuch wert.
Mit von der Partie waren Milos von der Trendlupe, Andreas von Gipfelfieber und Frank, Der Outdoor-Tester
Entdecke mehr von Outdoorsuechtig - Wandertouren, Ausflugsziele, Reisetipps
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Danke fürs Mitnehmen auf eine virtuelle Wanderung. Schön mal wieder herbstliche Natur aus Europa zu sehen.
Vielen lieben Dank für den Kommentar! Das war aber auch wirklich herrlich dort in den Schweizer Bergen!
Tolle Bilder machst Du! Danke!
Danke für das Kompliment! Beste Grüße aus Limburg, Jörg