Outdoor, Wandertouren, Ausflugsziele, Reisetipps, Produkttests und Buchrezensionen. Ein Blog für alle, die gern draußen sind. In Deutschland und überall!
Werbung* Der Streckelsberg ist mit 58 m die höchste Erhebung der Außenküste Usedoms – Von hier aus plante Störtebeker seine Raubzüge! Gerd Graumann ist heute morgen unser Gästeführer und interessiert lausche ich seinen Ausführungen. Ich bin gespannt, was ich auf meiner heutigen Radtour und beim Wandern auf der Ostseeinsel Usedom erleben werde.
Panoramablicke auf der Sonneninsel
Usedom – Gesundheits- und Sonneninsel
Am Vormittag steht eine geführte Radtour über das Gelände der ehemaligen Heeresversuchsanstalt auf dem Programm. Gästeführer Gerd Graumann lebt und liebt die Insel Usedom. Wie stolz er auf seine Heimat ist, spüre ich schon bei seinen einleitenden Worten. Der durchgehende Küstenwald, die frische Luft – die komplette Insel ist als Naturpark ausgewiesen. Einmalig ist die Kombination aus Süß- und Salzwasser, die Usedom umgibt. 42 Kilometer steinfreier Sandstrand! Es gibt keine Windräder auf der Insel. „Und nicht einen einzigen Mc Donalds“, fügt der Gästeführer mit einem Grinsen hinzu. Gleich 10 Seebäder sowie 8 Reha- bzw. Kurkliniken findet man auf der „Sonneninsel“. All das macht Usedom für Gerd Graumann zu etwas ganz Besonderem.
Mit Gästeführer Gerd Graumann auf Erkundungstour um Peenemünde
Nicht immer Ruhe und Idylle pur
Zunächst radeln wir zunächst einmal zum Strand des Ostseebades Karlshagen. Sand, Strandkörbe, die Brandung: Urlaubs- und Ostseefeeling! Aber es war hier nicht immer so ruhig und idyllisch. Nicht nur, dass Klaus Störtebeker der Sage nach von Usedom aus seine Raubzüge plante: hier wurde auch scharf geschossen. Denn während des 2. Weltkrieges wurden vom Prüfstand VII der Heeresversuchsanstalt Peenemünde aus 100 Versuchsschüsse mit der als Wunderwaffe angekündigten V2 Rakete durchgeführt. Am Streckelsberg befand sich eine Beobachtungsstation der Wehrmacht. Alles unterlag strengster Geheimhaltung und sorgfältiger Tarnung.
Nicht immer war es hier so ruhig und idyllisch
Zur Heeresversuchsanstalt zählte damals auch eine Wohnsiedlung für ca. 5000 Personen. Die klugsten Köpfe des Landes wurden von den Nazis mit allerhand Annehmlichkeiten hier her gelockt. Es gab einen Bahnhof, auf dem täglich 1500 Passagiere in die Züge oder aus den Zügen stiegen. Wie luxuriös das ganze wohl gewesen sein muss, macht sich in den Details bemerkbar: die Bahnsteige hatten sogar Fußbodenheizung! Gerd Graumann zeigt uns den Eingang zum alten Bahnhof, der unter der Erde liegt. Wir radeln weiter zum Historisch-Technischen Museum. Von außen fällt sofort das schwarz-weiße Modell der V2 in Originalgröße auf. Der Bau der Rakete war ein hoher technischer und logistischer Aufwand. 80.000 Einzelteile und jede Menge Kartoffelschnaps als Treibstoff wurden benötigt.
Beeindruckend – Der Eingang zum ehemaligen Bahnhof der HeeresversuchsanstaltBlick aufs Gelände des Historisch-Technischen Museums
Wandern auf Usedom – Natur und Lost Places
Vorbei am U-Boot U-461 fahren wir weiter über das ehemalige Gelände der Heeresversuchsanstalt. Wir bestaunen ein damals genutztes Gebäude. Die Natur ist gerade dabei, sich das Gelände zurück zu erobern. Liebhaber von Lost Places dürften in Peenemünde ihre Freude haben. Doch nun wird es ruhiger. Gerd Graumann macht uns auf ein altes Ortsschild aufmerksam, welches es irgendwie in einen privaten Garten geschafft hat. Und dann sind wir mittendrin in der Natur. Zwischen Peenestrom, Cämmerer See und Piese radeln wir gemütlich zurück nach Karlshagen.
Lost Places
…die sich die Natur zurück erobertPeenemünde Dorf
Auf dem Rundwanderweg zum „Weißen Berg“
Die Radtour um Peenemünde war vor allem aus geschichtlichen Aspekten interessant und gerade am Peenestrom landschaftlich sehr schön. Doch ich bin ja eigentlich zum Wandern auf Usedom. Und ein besonders uriges Stückchen Usedom wartet auf der Halbinsel Gnitz auf mich. Am dortigen Naturcampingplatz parke ich meinen Mietwagen. Hier beginnt der Rundwanderweg zum sage und schreibe 32 Meter hohen „Weißen Berg“. Die Wellen des Krumminer Wieks, des Peenestroms und des Achterwassers haben an der Südspitze der Halbinsel Gnitz ein imposantes Binnenkliff erschaffen. Ich genieße den Spaziergang durch das beschauliche Wäldchen und den Blick auf das weite Binnengewässer.
Rundwanderweg zum „Weißen Berg“Blick vom „Weißen Berg“ auf das Krumminer Wiek und den Peenestrom
Die kleine Rundwanderung zum „Weißen Berg“ ist ca. 3,5 Kilometer lang, die reine Gehzeit beträgt 45 Minuten. Aber man sollte auf jeden Fall genügend Zeit zum Schauen und Genießen mit einplanen. Am Hochufer hätte ich noch ewig sitzen und auf das Achterwasser blicken können.
Ein Berg mit Geschichte
32 m hoch ist der „Weiße Berg“. Doch vor mir liegen noch weitere Höhenmeter. Erinnert Ihr Euch noch? Richtig, ich habe es anfangs erwähnt: der Streckelsberg bei Koserow ist 58 m hoch und dort hinauf wandere ich zum Abschluss meines Usedom-Aufenthaltes. Ich rufe mir Gerd Graumanns Worte in Erinnerung. Und ja, mir erscheint es durchaus möglich, dass Klaus Störtebeker sich hier oben versteckt hielt. Denn Wald gibt es auf dem Streckelsberg genügend. Und der Weitblick ist auch nicht von schlechten Eltern.
Und noch ein schöner Panoramablick auf die OstseeInfotafel zum Beobachtungsturm auf dem Streckelsberg
Oben am Streckelsberg angekommen, schließt sich für heute der Kreis. Der von der sowjetischen Besatzungsmacht gesprengte Beobachtungsturm der Wehrmacht wurde zwar 1997 vollständig abgetragen, aber eine Infotafel zeigt, wie es hier einmal aussah und wie hier unter anderem die Flugbahnen der V2-Raketen beobachtet und vermessen wurden. Deutsche Geschichte, die Anlass zum Denken geben sollte.
Wandern auf Usedom – mein Fazit
Beim Wandern auf Usedom gibt es den Geschichtsunterricht quasi als Zugabe. Gerne hätte ich auch das Historisch-Technische Museum in Peenemünde besucht, aber die Zeit dazu reichte leider nicht aus. Auch auf der Halbinsel Gnitz hätte ich mich noch länger aufhalten können, Denn hier ist die Ostseeinsel sonders urig. Auf der Sonneninsel gibt es dutzende Rund- und Streckenwanderwege. Somit steht Usedom nicht nur für Badespaß, sonder auch für reinstes Wandervergnügen.
Wandern auf Usedom: Blick zurück aufs „Achterwasser“
Weitere Informationen rund um den Urlaub auf der Sonneninsel Usedom findet Ihr hier. Was ich außerdem auf meiner Wanderreise durch Mecklenburg-Vorpommern erlebt habe:
*Zu dieser Recherchereise durch Mecklenburg-Vorpommern wurde ich vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. eingeladen. Dafür meinen allerherzlichsten Dank! Die Kooperation mit dem Anbieter hat meine Berichterstattung jedoch in keinster Weise beeinflusst und ich gebe hier ausschließlich und ehrlich meine persönlichen Eindrücke wieder.
Transparenz und Offenheit sind mein Credo und somit Verpflichtung bei allem, was ich schreibe, dazu habe ich mich durch das Unterzeichnen des Outdoor Blogger Codex verpflichtet.
*Affiliate-Link: Wenn Ihr über diesen Link bestellt oder bucht, bekomme ich eine Provision. Für Euch entstehen keine Mehrkosten und Ihr tragt dazu bei, dass das Angebot von Outdoorsuechtig.de auch in Zukunft vollkommen kostenlos bleibt.
Über das Teilen dieses Beitrages würde ich mich freuen:
Entdecke mehr von Outdoorsuechtig - Wandertouren, Ausflugsziele, Reisetipps
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
6 Kommentare
Für mich ein sehr interessanter Beitrag, da diese Region gleich am Anfang des Jahres auf unserer Reiseplanung steht. Ich habe Usedom schon einmal im Sommer besucht , das war nicht ganz so mein Fall . Mir viel zu viele Menschen. Jetzt stehen die NSG im Peenetal auf unserem Plan . Danke für dein Beitrag.
Dankeschön Werner!
Ja, mir gefallen auch die Stellen abseits der Touristenströme am besten. Bestimmt gibt es im Peenetal einiges für Dich zu entdecken!
Herzliche Grüße, Jörg
Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.OKRejectWeitere Informationen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Für mich ein sehr interessanter Beitrag, da diese Region gleich am Anfang des Jahres auf unserer Reiseplanung steht. Ich habe Usedom schon einmal im Sommer besucht , das war nicht ganz so mein Fall . Mir viel zu viele Menschen. Jetzt stehen die NSG im Peenetal auf unserem Plan . Danke für dein Beitrag.
Dankeschön Werner!
Ja, mir gefallen auch die Stellen abseits der Touristenströme am besten. Bestimmt gibt es im Peenetal einiges für Dich zu entdecken!
Herzliche Grüße, Jörg
Hallo Jörg, ein schöner Wandervorschlag und interessanter Bericht. Gruss Wolfgang
Hallo Wolfgang!
Vielen Dank für Deinen Kommentar. Freue mich, dass mein Artikel Dir gefällt.
Herzliche Grüße, Jörg
Sehr schön, macht Appetit auf Usedom.
Dankeschön! Das freut mich!